Monitor Kalibrierung mit Spyder 3: Bessere Farben, besseres Bild

Um den Nutzen der Monitor Kalibrierung verstehen zu können, muss man verstehen wo die grundsätzliche Schwierigkeit mit Monitoren für Bildbearbeitung im Allgemeinen liegt. Wenn man ein neues Gerät kauft, ist die richtige Monitor Kalibrierung noch nicht vorgenommen worden. Die Farben werden verfälscht und dadurch wird eine Nachbearbeitung aufgenommener Bilder unmöglich.

Falsche Bearbeitung durch falsche Monitor Kalibrierung

Die Monitor Kalibrierung zielt auf Farbtreue ab. (c) iStock.com /peppi18

Die Monitor Kalibrierung zielt auf Farbtreue ab. (c) iStock.com /peppi18

Hat das Bild beispielsweise einen Gelbstich wird eine Korrektur durch Zugabe der Konträrfarbe Blau

erreicht. Die Problematik: in Wirlichkeit hat der Monitor den Gelbstich und nicht das Bild selbst. Man führt also eine falsche Korrektur im Bildbearbeitungsprogramm durch, da die Bilder am Monitor falsch beurteilt werden.

Der Fotodrucker hat dieses Problem der fehlenden Kalibrierung nicht, was also in diesem Beispiel bedeutet, dass ein Bild mit Blaustich ausgedruckt wird. Generell gilt: Monitore sind von Werk aus deutlich zu hell eingestellt.

Abhilfe schafft hier der Spyder 3. Dieses Gerät führt eine Monitor Kalibrierung durch und regelt die Helligkeit auf durchschnittlich 120 cd/cm² runter. Der Monitor wird in Folge dessen dunkler, dadurch werden die Augen und das Gehirn geschont – was auch hilfreich gegen Kopfschmerzen ist.

Der Spyder 3

Der Spyder 3 ist ein Spektralfotometer, der vor allem mit einer simplen Anwendung punkten kann. Es wird einfach die mitgelieferte Monitor Kalibrierungs Software installiert. Der Anwender muss sich lediglich an die, im Programm angegebenen, Arbeitsschritte halten und justiert den Monitor. Bei einem hochwertigen, speziell entwickelten Monitor für Bildbearbeitung, funktioniert der Spyder 3 auch ohne Software.

Monitor Kalibrierung mit Spyder 3

Der Spektralfotometer von Spyder eignet sich für alle Nutzer. Fotografen schätzen die Farbtreue bei der Arbeit am Computer und auch „normale“ Computernutzer können Augen-schonender am Bildschrim arbeiten. Für Profis ist der Spyder 3 jedoch unbedingt Pflicht. Preislich liegt der Spyder 3 für die Monitor Kalibrierung zwischen 80 und 260 Euro. Ein weiterer Vorteil des Spyder 3: Es ist nicht nur eine Monitor Kalibrierung möglich, man kann auch Beamer und Fernseher kalibrieren.

Spyder 3 Versionen

Der Spyder 3 als Monitor Kalibrierungs Hardware wird in verschiedenen Versionen angeboten:

  • Spyder 3 Pro
  • Spyder 3 Elite
  • Spyder 3 Studio
  • Spyder 3 TV
Monitorkalibrierung

Monitorkalibrierung: Farbmessung ist enorm wichtig‎ (c) iStock.com / Daniel Dziubi?ski

Das Gerät an sich, ist bei all diesen Angeboten gleich – Unterschiede gibt es lediglich bei der mitgelieferten Software für die Monitor Kalibrierung. Als Faustregel kann man festhalten: je mehr man investiert, desto umfangreicher die Software Features.

Hobbyfotografen und Nutzer von anderen PC Anwendungen wie Office oder Gaming sind mit der günstigsten Einsteiger Version bestens beraten. Wer jedoch als professioneller Fotograf arbeitet oder bereit ist, etwas mehr für sein liebstes Hobby auszugeben, wird mit der Luxus-Variante deutlich mehr Spaß haben. Eine Schritt für Schritt Anleitung für die richtige Monitor Kalibrierung mit Spyder 3 findet man im Netz.

 

Spyder 3 Pro

Der Spyder 3 Pro ist die richtige Wahl für zielstrebige Hobby- und professionelle Fotografen. Die mitgelieferte Software für die Monitor Kalibrierung entspricht dem Standard der Spyder 3 Serie. Mit dem Feature SpyderProof können Beispielbilder bei verschiedener Monitor Kalibrierung und ebenso Vorher-Nachher-Ansichten verglichen werden.

Diese Monitor Kalibrierungs Software bietet Einstellungsmöglichkeiten für Farbsättigung, Hautfarbe, Farbverlauf und Schwarz-Weiß-Töne. Eine genaue Kontrolle der Gamma-Werte wird ebenso ermöglicht und dank integrierter Funktion kann eine erneute Monitor Kalibrierung innerhalb weniger Minuten stattfinden.

Spyder 3 Elite

Der Spyder 3 Elite ist konzipiert für professionelle Arbeit, unter anderem in Fotostudios. Mit dem Feature StudioMatch können mehrere Monitore in einer Arbeitsumgebung anhand der gegebenen Lichtverhältnisse kalibriert werden. Die Standard Funktionen der Spyder 3 Software werden in einer Expertenkonsole zusammengefasst, was die Bedienung beschleunigt. Ebenso können Gamma-Werte und Farb-Temperatur mit der Spyder 3 Elite Software unbegrenzt angepasst werden.

Spyder 3 Studio

Spyder 3 Studio ist die Kombination aus Spyder 3 Elite und der Spyder 3 Print Software. Sowohl Monitor Kalibrierung als auch Drucker Profilierung können hier vorgenommen werden. Mittels Software werden Testausdrucke gemessen und anhand dieser Informationen bestimmte Druckerprofile erstellt.

Spyder 3 TV

Die Lösung für Multimedia und Heimkino-Freunde. Mit dieser Software für die Monitor Kalibrierung kann der heimische Fernseher eingestellt werden. Eine mitgelieferte DVD sendet Testbilder, die dann von der Software ausgewertet werden. Der Nutzer erhält dann Instruktionen für die richtige Einstellung, um eine bessere Bildqualität zu erreichen. Die Technik ist kompatibel mit so gut wie allen TV-Monitor-Technologien und auch Projektoren.

Monitor Kalibirierung mit dem neuen Spyder 4

Seit Anfang 2012 ist der Nachfolger zum Spyder 3, der Spyder 4 auf dem Markt. Neben mehreren Qualitäts-Checks für den eigenen Monitor bietet die Software vor allem für Mac-Nutzer einige automatische Helligkeits-Einstellungen bei verschiedenen Anwendungen. An der Bildschirm-Technik hat sich jedoch seit der Weiterentwicklung der Spyder Angebote nichts bedeutendes geändert.

Der Anbieter Datacolor bietet zwar eine Kostenvergünstigung für das Spyder 3 Upgrade an, aber wer bereits einen Spyder 3 für die Monitor Kalibrierung sein Eigen nennen kann, für den ist ein Umsteigen auf das aktuellere Angebot wenig notwendig. Beide Alternativen liefern sehr gute Ergebnisse, so dass sich der Spyder 4 eher bei einem Neukauf anbietet.

Monitor Kalibrierung im Video erklärt:

Weitere Monitor Kalibrierungs Hardware

Neben den Spyder Geräten von Datacolor gibt es auch andere Anbieter, die Hardware für die Monitor Kalibrierung inklusive Software Lösung anbieten:

  • X-Rite i1Display Pro, Software: i1Match
  • X- Rite ColorMunki Photo
  • Quatro Silver Haze, Software: iColor Display
  • basICColor DISCUS, Software: basICColor Display 5

Monitor Kalibrierung Freeware

Besonders interessant für Hobby-Fotografen und Einsteiger ist natürlich kostenlose Software für die Monitor Kalibrierung. Mit dem Color Management Modul des Betriebssystems lassen sich mit ein wenig Geschick bereits annehmbare Ergebnisse erzielen. Verfügt das Programm für die Bildbearbeitung, wie Adobe Lightroom und Photoshop es tun, zusätzlich über ein eigenes Color Management Modul sollte man darauf zurückgreifen, da dies Betriebssystem-übergreifend arbeiten kann.

Weitere Monitor Kalibrierungs Freeware:

  • Argyll Color Management System
  • dispcalGUI
  • QuickGamma
  • QuickMonitorProfile
  • EIZO Monitortest
  • Monitor Calibration Wizard

Hardware Tests und Tutorials auf Wepreserve:

Fotografie umfasst jede Menge Bereiche, von der digitalen Spiegelreflexkamera, über CPL Filter, bis zu verschiedenen Fotografie Techniken, wie der Timelapse Fotografie und der Bearbeitung mit dem Grafik Tablet. Auf Wepreserve widmen wir uns allen Aspekten.

Das könnte Dich auch interessieren …

1 Antwort